Am 25. November hatte der Judo Club Horb mit Katharina Menz, Vizeweltmeisterin bis 48 Kilogramm und Bronzemedaillengewinnerin des Mannschaftswettbewerbs der Olympiade in Tokio, eine hochkarätige Judokämpferin zu Gast. Katharina Menz war auf Einladung des ersten Vorsitzenden Kai Dahlhaus nach Horb gekommen, um im Rahmen eines Event-Wochenendes für die Kinder und Jugendlichen zwei Lehrgänge abzuhalten. Im ersten Lehrgang wurden die Jugendlichen und Erwachsenen des Vereins von der Top-Athletin in aktuelle Wettkampftechniken im Stand und der Bodenlage unterrichtet. Nach der ersten Gruppe folgte dann ein zweiter Lehrgang, bei der 34 Mädchen und Jungen des Vereins sich von der kleinen drahtigen Wettkämpferin Katharina Menz fürs Wettkampfjudo begeistern ließen. Die ungezwungene und freundliche Art, wie die Vize-Weltmeisterin die Kinder in ihren Bann zog, war beeindruckend. Am Ende des Lehrgangs zeigte Katharina Menz den Kindern die Medaillen ihrer größten Erfolge: Bronzemedaille der Europameisterschaft von Prag 2020, Bronzemedaille der Olympischen Spiele von Tokyo 2021 und die Silbermedaille der Weltmeisterschaft 2022 in Taschkent. Die Kinder durften diese besonderen Medaillen auch mal selbst in die Hand nehmen und sich um den Hals hängen. Wenn da nicht olympische Träume geweckt werden. Katharina Menz wird bei den kommenden Olympischen Spielen 2024 in Paris wieder am Start sein. Die Kinder versprachen, ihr fest die Daumen zu drücken.
Nach dem Lehrgang war für die Kinder dann der zweite Teil des Event-Wochenendes angesagt, den der Jugendleiter Alexander Müller zusammen mit anderen Vorstandsmitgliedern geplant hatte. Zuerst folgte ein Besuch im Panorama-Bad Freudenstadt. Nach der Rückkehr ging es über zur „Raubtierfütterung“, denn alle kamen mit einem großen Appetit zurück in die Stadionhalle. Anschließend gab es Spiele, bei denen die Kinder in Kleingruppen Punkte sammeln und Preise gewinnen konnten. Nach einer Übernachtung in der Halle ging es am nächsten Morgen mit gemeinsamen Morgensport und einem leckeren Frühstück weiter. Danach folgte nochmals eine Trainingseinheit im Judo, bei der die Inhalte des Lehrgangs vom Vortag wiederholt und vertieft wurden.
Dieses außergewöhnliche Event-Wochenende für die Kinder und Jugendlichen wurden von der Firma Kipp aus Bergfelden sowie dem Restaurant Straubs Krone aus Bildechingen tatkräftig unterstützt. Ein großer Dank gilt auch dem Jugendreferenten Alexander Müller und allen Eltern und Trainern, die ihn auf unterschiedlichste Weise bei dieser Mammutaufgabe tatkräftig unterstützt hatten und somit das Event-Wochenende zu einem Erfolg werden ließen.
Bei der ersten Lehrgangseinheit durften die Jugendlichen und Erwachsenen von Katharina Menz tolle Techniken erlernen.
Kai Dahlhaus hatte die Ehre, Katharina Menz zu werfen. Das macht Spaß!
Der Jugendreferent Alexander Müller war der Sparringspartner bei den Wurfdemonstrationen.
34 Kinder vom Horber Judoclub ließen sich von Katharina Menz für das Wettkampfjudo begeistern.
Gespannt hören die Kinder zu, was als nächstes folgt.
Medaillen von der Weltmeisterschaft, Europameisterschaft und der Olympiade
Da staunten die Kinder nicht schlecht, wie groß und schwer die Medaillen für die Erfolge bei der Weltmeisterschaft und Olympiade waren.
Autogrammstunde
Einige Kinder ließen sich ein Autogramm auf den Gürtel als auch am Rever geben.
Zwei Lehrgänge mit fast 50 Teilnehmern gab es am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 in der großen Stadionhalle in Horb. Der Judo Club Horb hatte sich als Trainingsclub für das Projekt „Judo 1000“ des österreichischen Judotrainers Franz Kofler beworben. Franz Kofler, Träger des 6. Dan (rot-weißer Gürtel) und A-Trainer möchte mit seinem Projekt „Judo 1000“ in den nächsten zehn Jahren 1000 Judovereine besuchen. Er möchte dabei in den Vereinen nicht nur ein Judotraining geben, sondern auch die Werte des Judo und auf die Lebensphilosophie der Achtung aller Mitmenschen und der Natur hinweisen und weitergeben, wie sie schon der Begründer des Judosport, Professor Jigoro Kano in seinen Trainingsprinzipien vermittelt hat. „Mein Gegenüber auf der Matte ist nicht mein Gegner, sondern ein Partner, der meinen Respekt verdient.“
Beim Judo Club Horb waren zwei Trainingseinheiten geplant. Um 17.00 Uhr begann das Training mit 18 Kindern, die er mit einem abwechslungsreichen Programm zu begeistern wusste. Nach einer kurzen Pause folgte das Training mit 27 Jugendlichen und Erwachsenen, die mit Eifer die Techniken im Stand und Boden gemeinsam übten. Franz Kofler freute es sehr, dass die Altersspanne der Teilnehmer von 12 bis 68 Jahren reichte. Zu dieser bunt gemischten Truppe, zu denen Wettkämpfer als auch Freizeitjudoka zählen meinte er im Hinblick auf das Alter: „Man hört mit Judo nicht auf, weil man alt ist, sondern man wird alt, wenn man mit Judo aufhört.“ Das war eine der vielen Lebensphilosophien, die er während des Trainings einfließen ließ.
Zum Ende des Trainings richtete der Sportkoordinator des Vereins, Frank Müller, einige Worte an Franz Kofler. Er dankte ihm für die beiden abwechslungsreichen Trainingseinheiten und überreichte ihm als kleines Dankeschön ein Basecap und T-Shirt des Judo Club Horb, sowie einen Geschenkkorb mit Wein und wünschte ihm viel Erfolg, Spaß und Freude beim Training in den nächsten Vereinen, die er auf seiner Tour besuchen wird.
„Man hört mit Judo nicht auf, weil man alt ist, sondern man wird alt, wenn man mit Judo aufhört.“ O-Ton Franz Kofler
Der Sportkoordinator des Judo Club Horb, Frank Müller, war der Sparringspartner bei beiden Lehrgängen.
Der Lehrgang macht gute Laune!
Frank Müller überreicht ein kleines Präsent als Dankeschön für die beiden gelungenen Trainingseinheiten.
Der JC Horb nahm dieses Jahr an der Württembergischen Bezirksliga der Bezirke 3 und 4 teil. Hierbei haben unsere Kämpfer Alexander Müller (-81 kg), Chris Temereanca ( -81kg), Robert Rupp (-73 kg), Frank Müller (-66 kg) und Eddy Kempf (-66 kg) sich dem Kampf gegen acht weitere Mannschaften gestellt. Unsere Mannschaft reiste hierfür am ersten Kampftag am 01. Oktober nach Ravensburg und zum zweiten Kampftag am 07. Oktober nach Biberach an der Riß. Unsere Kämpfer haben sich tapfer den Gegnern gestellt, obwohl unser Team nicht jedes Mal vollständig mit allen Kämpfern antreten konnte. Deshalb endeten manche Begegnungen mit einem knappen 2:3 Sieg für die gegnerischen Mannschaften. Trotzdem haben die Kämpfer des Vereins einige Einzelsiege errungen, so dass es für den 8. Platz gereicht hat. Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und bedanken uns bei allen Kämpfern für Ihren Einsatz.
Robert Rupp, Sportwart
Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 01. & 07.10.2023 Bezirksliga 2023
Ein tolles Familien-Event hatten der Judo Club Horb am Samstag, den 16. September 2023 zu bieten. Ein Bus voll Mitglieder mit Familienangehörigen waren am Samstag zu einer Ausfahrt zum Bodensee unterwegs. Mit einem Frühstückshalt an der Klosterkirche Birnau, einem Stadtbummel in Friedrichshafen, einer Fahrüberfahrt nach Romanshorn in der Schweiz sowie einer Fahrt in einer Zahnradbahn von Rorschach nach Heiden und einem abschließenden „Dünnele“-Essen in einem urigen Gasthof bei Steißlingen gab es ein abwechslungsreiches Programm. Das an diesem Tag das Wetter mitgespielt hatte, war zusätzlich die Krönung zu dem Programm. Während anfangs noch Nebel die Gegend einhüllte, war dieser bei der Ankunft in Friedrichshafen verflogen. Strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen und eine fantastische Aussicht vom schweizer Bergdorf Heiden zum Bodensee begeisterten die 58 Teilnehmer der Fahrt.
Organisiert wurde die Ausfahrt vom zweiten Vorsitzenden Norman Weiß, der als Busfahrer schon einige Male diese Tour gefahren ist. Für den ersten Frühstücksstopp hatten die Mitglieder verschiedenste Leckereien eingepackt, von denen dann jeder kosten durfte. Beim Stopp im schweizerischen Bergdorf Heiden gab es einen weiteren Imbiss. Der kulinarische Abschluss fand dann im Gasthaus Kreuz, allgemein als die „Dünnelestube“ in Steißlingen-Wiechs bekannt, statt. Dort wurde den Familien Dünnele in zahlreichen Variationen serviert. Unter den verschiedenen Topings wie Zwiebeln, Speck, Kartoffeln, Käse, Knoblauch oder am Ende mit Apfelmus mit Zimt war für jeden etwas dabei. Hungrig ist von dort keiner nach Hause gefahren. Am Abend ist die Ausflugsgesellschaft wieder sicher und sichtlich zufrieden über den schönen Tag in Horb angekommen.
Am Samstag, den 22. Juli 2023 hatte der Verein wieder ein Sommerfest für die Mitglieder und deren Familien und Freunde eingeladen. Wie im letzten Jahr fand das Sommerfest im Eckenweiler auf dem Gelände des OGV-Eckenweiler statt. Für die Kinder gab es Spiele und Wettbewerbe. Die Erwachsenen spielten zum Teil mit oder nutzten die Gelegenheit, sich mit anderen intensiv auszutauschen. Für Fleisch, Wurst und Getränke hatte der Judo Club gesorgt, die Eltern brachten viele verschiedene Salat mit. Die beiden Grillmeister Frank Müller und Michael Zöller sorgten dafür, dass das Grillgut gut gegart an die Mitglieder weitergereicht werden konnte.
Der erste Vorsitzende Kai Dahlhaus berichtete kurz über die erfolgreichen Prüflinge vom vergangenen Donnerstag und informierte alle Judo-Begeisterten über zwei wichtige Termine im kommenden zweiten Halbjahr. Am Donnerstag, den 12. Oktober wird der österreichische Trainer Franz Kofler (6. Dan) den Judo Club Horb im Rahmen seiner Aktion „Projekt-1000“ besuchen. Franz Kofler möchte nämlich in den kommenden zehn Jahren 1000 Judovereine in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien besuchen, um dort als Botschafter der Judo-Lebensschule und Judo-Werte auf der Matte zu stehen und Training zu geben.
Am Sonntag, den 05. November wird die Vize-Weltmeisterin Katharina Menz in Horb einen Lehrgang für alle am Wettkampf interessierten Judoka geben.
Die anwesenden Mitglieder hatten viel Spaß am geselligen Beisammensein und einige von ihnen nutzten die Gelegenheit in mitgebrachten Zelten zu übernachten.
Am Donnerstag, den 20. Juli war für den Anfängerkurs und der Freizeitgruppe des Judo Club Horb ein „Großkampftag“ in Sachen Gürtelprüfung. 27 Teilnehmer des Anfängerkurses legten ihre Gürtelprüfung erfolgreich zum Gelbgurt ab. Fünf Teilnehmer der anschließenden Freizeittrainings ließen sich ebenfalls prüfen. Dabei wurde dreimal der gelb-orangene Gürtel und zweimal der Orangegurt vergeben.
Als Prüfer waren Simone Hertweck-Reinhardt, Eckard Lacher und Jens Eggert im Einsatz.
Stadt Horb ehrt erfolgreiche Judokas!
Am 07.07.23 waren die jungen Judokas vom JC Horb zur diesjährigen Sportlerehrung der Stadt Horb in die „Red Bowl & Lounge“ eingeladen. Nach einigen Runden Bowling wurden sie von Horbs Oberbürgermeister Peter Rosenberger und Sportkreispräsidenten Alfred Schweizer für ihre tollen Erfolge auf Wettkämpfen geehrt. Moderiert wurde die Übergabe vom langjährigen früheren ARGE-Chef Peter Straubinger.
Der Judoclub Horb stellte neben Tischtennis, Tennis und Radfahren mit Abstand die größte Teilnehmergruppe. Geehrt wurden Dominik Gerter, Friedhelm Hummel, Giuliano Cinquegrana, Quirin Kreser, Adrian Kunz, Neo Heinzelmann, Emil Heckmann, Christina Spöhr, Olivia Zuber, Milaine Eweka, Yonah Rohr, Linnea Bär, Kira Dahlhaus und Tillmann Hummel.
Text und Bilder: Kai Dahlhaus
Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 07.07.2023 Sportlerehrung Stadt HorbAm Sonntag, den 02. Juli fand in der Horber Hohenberghalle ein WJV-Kyulehrgang zum Blaugurt statt. Vier Horber Judoka sowie sechs Teilnehmer vom SV Nufringen hatten den Weg in die Halle gefunden, um sich vom Lehrgangsleiter Jens Eggert in die Thematik „Blaugurtprüfung“ mit den neuen Prüfungsinhalten schulen zu lassen. In dem vierstündigen Lehrgang wurden intensiv die neuen Prüfungsinhalte besprochen und geübt. Die Stimmung auf der Matte war gelöst und jeder hatte viel Spaß beim Üben der Techniken.
Am Samstag, den 06. Mail hatten sechs Nachwuchsjudoka des Judo Club Horb einen erfolgreichen Start bei der Südwürttembergischen Einzelmeisterschaft der weiblichen und männlichen Jugend U13, die in Kirchheim/Teck ausgetragen wurde. Von den sechs Nachwuchsjudoka konnten sich Kira Dahlhaus und Dominik Gerter den Meistertitel sowie Emil Heckmann und die Brüder Tillmann und Friedhelm Hummel jeweils einen dritten Platz erkämpfen.
Bei den Mädchen war Kira Dahlhaus in der Gewichtsklasse bis 27 Kilogramm am Start. Sie war sehr konzentriert und auf das Kämpfen fokussiert, sodass sie im Finalkampf ihre Gegnerin mit zwei schönen Würfen besiegen konnte.
Bei den Jungen konnte sich Neo Heinzelmann im Leichtgewicht bis 28 Kilogramm mit einem 5. Platz für die kommende Württembergische Einzelmeisterschaft qualifizieren.
In der Gewichtsklasse bis 40 Kilogramm waren Emil Heckmann und Friedhelm Hummel am Start. Beide Kämpfer konnten sich mit je drei Siegen in das Halbfinale vorkämpfen. Erst dort wurden die beiden Horber Judoka von ihren Kontrahenten gestoppt. Im jeweils vierten und entscheidenden Kampf um einen Platz auf den dreiteiligen Siegertreppchen konnten die beiden wieder punkten. Da es im Judo ein Doppel-KO-System mit zwei dritten Plätzen gibt, nutzten beide ihre Chance, jeweils einen dritten Platz zu erringen.
Tillmann Hummel und Dominik Gerter starteten in der Gewichtsklasse bis 50 Kilogramm. In den Kämpfen bis zum Einzug ins Finale trafen auch die beiden Horber Judoka aufeinander. Dominik Gerter konnte den Kampf für sich entscheiden und im Finale starten. Dort konnte er seinen Gegner mit Haltegriff besiegen. Tillmann Hummel wechselte in die Trostrunde und war in seinem letzten Kampf um den dritten Platz erfolgreich. Er sicherte sich den dritten Platz.
Die sechs Horber Judoka werden am 21. Mai in Schwieberdingen die Chance nutzen, bei der Württembergischen Einzelmeisterschaft sich in ihren Gewichtsklassen zu erfolgreich zu platzieren.
Bild:
Kira Dahlhaus, Dominik Gerter, Friedhelm Hummel, Tillmann Hummel, Emil Heckmann, Neo Heinzelmann werden am 21. Mai in Schwieberdingen bei der Württembergischen Einzelmeisterschaft der U13 am Start sein.
Am Freitag, den 31.03.23 hatten sechs Kinder des Judo Club Horb die Möglichkeit, ihre Gürtelprüfung zum gelben beziehungsweise gelb-orange Gürtel abzulegen. Der Trainer Kai Dahlhaus war an diesem Tag auch Prüfer der Nachwuchsjudoka.
Vier Kinder legten die Prüfung zum gelben Gürtel ab, zwei die Prüfung zum gelb-orangen Gürtel. Nachdem alle Teilnehmer ihr Programm erfolgreich demonstriert hatten, konnte Kai Dahlhaus allen zum neuen Gürtelgrad gratulieren. Den gelben Gürtel dürfen nun Linnea Bär, Silas Neubrand, Pascal Gneist und Leano Kesten tragen. Yonah Rohr und Robyn Wagner sind nun stolze Träger des gelb-orangenen Gürtels.
Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 31.03.2023 Gürtelprüfung
du durchsuchst derzeit das https://www.judo-club-horb.de Archiv.