26.03.2023 Gürtelfarbenturnier in Steinheim 27. März 2023 eggert >

Vier Horber Judoka starteten beim Gürtelfarbenturnier in Steinheim an der Murr. Bei diesem Turnier konnten sich die vier Teilnehmer, die zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnahmen, gut behaupten. Sinan Kochta errang ebenso wie sein Vereinskamerad Umut Celik jeweils den dritten Platz in ihren Gewichtsklassen. Louis Herold und Danyal Ahmed konnten sich jeweils einen vierten Platz erkämpfen.

Bild: Robert Rupp, Sportwart JC Horb Zu sehen sind die vier Horber Judoka mit einem Judokameraden vom VfL Nagold

Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 26.03.2023 Gürtelfarbenturnier in Steinheim
19.03.2023 Südwürttembergische EM der Jugend U11 m/w 22. März 2023 eggert >

Am Sonntag den 19. März 2023 erlebten neun Nachwuchsjudoka der Altersgruppe U11 des Judo Club Horb einen spannenden und erlebnisreichen Wettkampftag bei der Südwürttembergischen Einzelmeisterschaft der männlichen und weiblichen Jugend U11, die in Balingen ausgetragen wurde. Mit vier dritten Plätzen, einem zweiten Platz sowie vier Erstplatzierte war die Ausbeute für den Judonachwuchs des Judo Club Horb äußerst erfolgreich.

Die Judoabteilung der TSG Balingen hatte die jungen Nachwuchsjudoka der Jugend U11 der Bezirke 3 und 4 zu Gast, die auf drei Matten um Medaillen und Urkunden kämpften. Das Besondere an dieser Meisterschaft ist, dass die „Südwürttembergische“ für diese Altersgruppe die höchste Meisterschaft ist. Außerdem gibt es bei der U11 noch nicht „starre Gewichtsklasseneinteilungen“, wie es ab der U13 der Fall ist. Vielmehr wird versucht, dass die Kinder in Gruppen starten, in denen die Gewichtsunterschiede so gering wie möglich sind und die Teilnehmerzahl pro Wettkampfgruppe höchstens acht Starter beträgt und jeder Starter mindestens zwei Kämpfe zu bestehen hat.

Der Judo Club Horb war unter der Führung des Jugendwartes und Trainer Alexander Müller und einigen Eltern mit vier Mädchen und fünf Jungen nach Balingen gefahren. Seine Schützlinge legten sich mächtig ins Zeug und konnten teilweise mit überzeugenden Würfen und Haltegriffen erste Wettkampferfahrungen sammeln, die mit entsprechenden Platzierungen belohnt wurden .

Bei den Mädchen starteten Linnea Bär und Christina Spöhr in der gleichen Wettkampfgruppe bis 27,7 kg. Bei den verschiedenen Kämpfen mussten die beiden auch einmal gegeneinander antreten, wobei Christina Spöhr die Begegnung für sich entscheiden konnte. Am Ende errang Christina Spöhr den zweiten Platz und Linnea Bär den dritten Rang.

Ebenfalls dritte Plätze errangen Milaine Eweka (bis 26,6 kg) und Olivia Zuber (bis 29,7 kg). Beide Mädchen hatten jeweils drei Kämpfe zu bestehen.

Auch mit seinen fünf Jungen konnte Alexander Müller sehr zufrieden sein. Der Trainingseinsatz zahlte sich auf der Wettkampfmatte in tollen Platzierungen aus. Neo Heinzelmann (bis 24,9 kg) konnte mit drei klaren Siegen in seiner Wettkampfgruppe unangefochten den ersten Platz erringen. In der Gruppe bis 28,1 kg starteten Quirin Kreser und Adrian Kunz, die auch zwangläufig gegeneinander antreten mussten. Quirin Kreser konnte sich den ersten Platz, sein Vereinskamerad Adrian Kunz den dritten Platz erkämpfen.

Weitere erste Plätze errangen Yonah Rohr (bis 35,7 kg) und Emil Heckmann (bis 37,8 kg) in ihren Starterfeld. Beide Nachwuchskämpfer konnten alle ihre Begegnungen für sich entscheiden. Mit sichtlich zufriedenen und glücklichen Teilnehmern konnte der Judo Club Horb den Heimweg antreten.

 

Bild: Mit diesem astreinen O-Goshi, dem großen Hüftwurf, konnte Quirin Kreser seinen Vereinskameraden Adrian Kunz auf die Matte werfen.

Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 19.03.2023 Südwürttembergische EM der Jugend U11 m/w
10.03.2023 Mitgliederversammlung 12. März 2023 eggert >

Am Freitag, den 10. März 2023 hatte der Judo Club Horb seine Jahreshauptversammlung im Gasthof Steiglehof in Horb. Der erste Vorsitzende Kai Dahlhaus begrüßte die Mitglieder und informierte sie über das vergangene Jahr. Nachdem durch Corona in den Jahren 2020 der Sportbetrieb ruhen musste und erst Mitte 2021 langsam wieder zum Leben erweckt werden konnte, konnte im Jahr 2022 ein fast normaler Sportbetrieb durchgeführt werden. Mit der Umwidmung der Stadionhallen Anfang September zu Notunterkünften für Flüchtlinge sah es für einen Moment für der Verein düster aus. Zwei wichtige Trainingstage sollten wegfallen? Kai Dahlhaus setzte sich sowohl mit dem Landratsamt als auch mit Oberbürgermeister Peter Rosenberger in Verbindung, um eine Lösung für die Aufrechterhaltung des Trainingsbetriebes zu sorgen. Dank dem Entgegenkommen der Stadt wurde der gesamte Trainingsbetrieb in die Hohenberghalle verlagert. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass manche Trainingstage aufgrund von Veranstaltungen ausfüllen müssen.

Mit vielen Aktionen wie der Organisation eines Freundetages, jeder Judoka durfte einen Freund mit zum Training bringen, dem Jahresfest im Sommer mit Grillen und Übernachtung in Eckenweiler sowie dem kürzlich stattgefundenen Neujahrsfest mit einem ausgefallenen Sportangebot wird das Vereinsleben neben dem Training und dem wieder aufgenommenen Wettkampfbetrieb zusätzlich bereichert. Das Judo ein gefragter Freizeitsport ist, zeigte sich am ersten Trainingstag des neuen Anfängerkurses, der nach den Faschingsferien begonnen hat. 38 Teilnehmer am ersten Trainingstag sprechen für sich.

Im Anschluss des Berichts des ersten Vorsitzenden informierte die Kassiererin Yvonne Beier die Anwesenden über die finanzielle Situation des Vereins. Die Anschaffung einer neuen Judomatte im September vergangenen Jahres war der größte Ausgabenposten. Der Verein steht „auf gesunden Füßen“, sodass der Sportbetrieb und weitere Anschaffungen gesichert sind. Die beiden Kassenprüfer Jürgen Striebich und Thomas Mattes bescheinigten Yvonne Beier eine einwandfreie Kassenführung und schlugen ihre Entlastung vor.

Im sportlichen Bereich folgten die Berichte des Sportwartes, des Jugendwartes und des Sportkoordinators.  Der zweite Vorsitzende Norman Weiß verlas den Bericht des Sportwartes Artur Plischke, der aus beruflichen Gründen seinen Wohnort wechseln musste und deshalb nicht da sein konnte. Wettkämpfe gab es keine, da aufgrund von Corona der Wettkampfbetrieb erst langsam wieder angelaufen ist. Der Schwerpunkt lag bei den Gürtelprüfungen, bei denen die Mitglieder ihre Trainingserfolge in neuen Gürtelgraden zeigen konnten. An allen Trainingstagen und Trainingsgruppen ist die Auslastung und Teilnahme erfreulich groß.

Der Jugendwart Alexander Müller berichtete über die Wettkämpfe des letzten Jahres. Hervorzuheben war die Judo-Safari, die in Zusammenarbeit mit befreundeten Vereinen durchgeführt wurde und wieder ein Erfolg war. Ebenso reiste der Jugendwart Anfang Dezember mit vielen Kindern und Eltern zum Stopsturnier nach Freudenstadt, wo die jungen Nachwuchsjudoka ihre ersten Sporen auf der Judomatten verdienen konnten. Am vergangenen Wochenende konnte er mit 14 Kindern zur Bezirksmeisterschaft der U11 nach Balingen fahren, bei der sich einige Kinder für die Südwürttembergischen Einzelmeisterschaften platzieren und qualifizieren konnten.

Der Sportkoordinator Frank Müller informierte die Zuhörer über sein Tätigkeitsfeld. Neben der Organisation der sportlichen Wettbewerbe beim Neujahrsfest, am dem über 90 Personen teilgenommen haben, gab es Infos zu dem Kraft- und Fitnesstraining, dass mittwochs angeboten wird. Die Besonderheit dieser Trainingseinheit ist, dass man auch als „Nicht-Judoka“ an diesem Training teilnehmen kann. Hierfür gibt es eine gesonderte Mitgliedschaft im Verein.

Nach den Rechenschaftsberichten übernahm in alter Tradition Thomas Mattes die Entlastung des Vorstandes. Bevor es zum Programmpunkt Wahlen ging, dankte der Vorsitzende Kai Dahlhaus Kathrin Hertweck-Rohr mit einem Blumenstrauß für ihre bisherige Arbeit in der Vorstandschaft, da sie sich nicht mehr für eine weitere Wahlperiode aufstellen ließ. Die anschließenden Neuwahlen wurden zügig ohne Gegenstimmen durchgeführt. Folgende Vorstandsposten wurden in bestätigt bzw. neu gewählt: 2. Vorsitzender – Wiederwahl von Norman Weiß, Sportwart – Robert Rupp (Neuwahl), Sportkoordinator – Bestätigung von Frank Müller, Schriftführerin – Bestätigung von Sabrina Hinrichs, Beisitzer: Wiederwahl von Michael Zöller und nach fünf Jahren „Abstinenz“ in der Vorstandschaft stellte sich Jens Eggert wieder als Beisitzer zur Verfügung.

Als vorletzter Programmpunkt ging es um kleine Änderungen und sprachlichen Anpassungen bei der Satzung. Schriftführerin Sabrina Hinrichs las hierfür die entsprechenden Stellen in der Satzung vor und erläuterte die Änderungen. Den Satzungsänderungen wurden einstimmig zugestimmt.

Da es keine Anträge gab, konnte Kai Dahlhaus die Jahreshauptversammlung mit einem Dank an die Vorstandschaft und Mitglieder für die gute Zusammenarbeit und dem guten Vereinsklima beenden.

Bild: von links:

Jens Eggert, Angelika Gebhardt, Michael Zöller, Yvonne Beier, Alexander Müller, Kai Dahlhaus, Robert Rupp, Sabrina Hinrichs, Norman Weiß und Frank Müller

Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 10.03.2023 Mitgliederversammlung
07.03.2023 Judotraining mit Kindern der Pestalozzischule Horb am Neckar 20. April 2023 eggert >

Am Nachmittag des 07.03.23 konnte der Judo Club Horb am Neckar ein ganz besonderes Judo Training für Kinder der Pestalozzi-Schule Horb anbieten.
Die Pestalozzi-Schule ist eine Bildungseinrichtung mit dem Förderschwerpunkt der geistigen Entwicklung von Kindern. Eine Gruppe, welche aus zehn Kindern und drei betreuenden Lehrkräften bestand, stellte sich der außergewöhnlichen Herausforderung den gewohnten Sportunterricht mit der Judomatte zu tauschen.
Die Kinder zeigten in dem 60-minütigem Training enormen Eifer sowie und Freude beim Judotraining sowie große Dankbarkeit. Wieder einmal wurde deutlich, dass Judo eine tolle Sportart für alle Menschen ist, so verschieden sie auch sein mögen.

Text und Bild: Christian Finger

Einen korrekten Haltegriff anzusetzen ist nicht schwer.

Mithilfe zusätzlicher Weichbodenmatten wurde den Teilnehmern die Angst vor dem Fallen genommen.

Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 07.03.2023 Judotraining mit Kindern der Pestalozzischule Horb am Neckar
09. & 10.02.2023 Gürtelprüfungen 13. Februar 2023 eggert >

50 neue Gürtel an zwei Tagen in drei Prüfungsgruppen – das ist ein neuer Rekord beim Judo Club Horb. Am Donnerstag, den 09. Feburar hatten 15 Teilnehmer des zu Ende gehenden Anfängerkurses ihren Prüfungstermin, am Freitag, den 10. Februar folgten weitere 35 Prüflinge, die in zwei Prüfungsgruppen eingeteilt waren. An beiden Tagen konnten Simone Hertweck-Reinhardt und Jens Eggert, die die Prüfungen abgenommen haben, den Prüflingen zum neuen Gürtelgrad gratulieren. Im Gegensatz zu den Prüfungen der letzten Jahre hatten die Prüflinge ihr Programm nach dem neuen Technikpool des Deutschen Judobundes zu demonstrieren.

Am Donnerstag waren viele Kinder des Anfängerkurses sehr aufgeregt, da dies ihre erste Gürtelprüfung auf dem Weg zum Schwarzen Gürtel war. Neben den Falltechniken auf die Seite, die Rückenlage und der Fallrolle vorwärts mussten sie verschiedene Würfe demonstrieren, die jeweils mit einem nahtlosen Übergang in einen Haltegriff abgeschlossen wurden. Trotz der Nervosität mancher Kinder konnten die Prüfer den Kindern zum Ende allen zum neuen Gürtel – den Gelbgurt – gratulieren. Besonders wurden die Leistungen von Emmelie Graf und Laura Mannchen sowie die der Brüder Joel und Lionel Knobloch lobend erwähnt, die ihr Programm mit Dynamik und Präzision demonstriert hatten.

Am Freitag waren weitere 35 Prüflinge am Start, die einen neuen Judogürtel anstrebten. In zwei Prüfungsgruppen aufgeteilt dauerte diese Prüfung aufgrund der großen Teilnehmerzahl über zwei Stunden, bis auch hier am Ende allen Teilnehmern zum neuen Gürtelgrad gratuliert werden konnte. Je höher der angestrebte Gürtelgrad war, desto mehr Techniken musste den Prüfern zeigt werden. Auch in diesen beiden Gruppen gab es Judoka, die durch die Demonstration ihres Technik-Repertoires die Prüfer von ihren Leistungen überzeugen konnten. Dies waren zum gelb-orangen Gürtel Emil Heckmann und Tillmann Hummel sowie Sinan Kochta, der an diesem Tag eine Doppelprüfung zum gelb-orangen und orangen Gürtel abgelegt hatte.

Insgesamt konnten folgende Gürtelfarben vergeben werden: 41 mal gelb, 7 mal gelb-orange und 3 mal orange

Bei der Menge an Urkunden, Pässe und neuen Gürteln den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung.

Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 09. & 10.02.2023 Gürtelprüfungen
04.02.2023 Neujahrsfest 13. Februar 2023 eggert >

Am Samstag, den 04. Februar veranstaltete der Judo Club Horb nach der Corona-Zwangspause wieder ein Neujahrsfest. 95 Teilnehmer hatten sich zu diesem geselligen Beisammensein angemeldet. Jede Familie hatte mit einem kleinen Beitrag wie Kuchen, Salaten oder herzhaften Häppchen für das leibliche Wohl gesorgt. Der Jugendwart Alexander Müller hat zusammen mit dem Sportkoordinatior Frank Müller einen Geschicklichkeitsparcours zusammengestellt. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen konnten sich dort austoben und zeigen, wie sportlich geschickt sie den Parcours meistern konnten.
Der erste Vorsitzende Kai Dahlhaus dankte allen Mitgliedern und Trainern für die erfolgreiche Zusammenarbeit des letzten Jahres. Nach Abschluss der Veranstaltung halfen alle, die Hohenberghalle wieder auszuräumen.

Kategorie Jahr 2023, News | Kommentare deaktiviert für 04.02.2023 Neujahrsfest
Nächste Einträge »