23.03.2025 Landeseinzelmeisterschaft U11 24. März 2025 eggert >

Am Sonntag, den 23. März fand in Schwieberdingen die Landeseinzelmeisterschaft der U11 statt. Vom Horber Judoclub nahmen Jonas Teschner und Silas Neubrand teil. Die beiden Nachwuchskämpfer legten sich mächtig ins Zeug und konnten mit ihren Leistungen punkten. Einzig in den Finalkämpfen mussten sich die Horber Judoka ihren Gegnern geschlagen geben. Jonas und Silas sind mächtig stolz auf ihre Platzierungen und dürfen sich Landesvizemeister in ihren Gewichtsklassen nennen.

Kategorie Jahr 2025, News | Kommentare deaktiviert für 23.03.2025 Landeseinzelmeisterschaft U11
23.03.2025 Prüferlizenzlehrgang in Freudenstadt 23. März 2025 eggert >

Am Sonntag, den 23. März fand in Freudenstadt der erste von drei Prüferlizenzlehrgängen des Württembergischen Judoverbandes statt. Der Judo Club Horb war mit fünf Judoka nach Freudenstadt gefahren, um sich in Sachen neuen Prüfungsinhalten und digitaler Prüfung zu informieren.

Der erste Vorsitzende der Judoabteilung des TSV Freudenstadt, Stefan Lippert, kümmerte sich um den Austragungsort in der Sporthalle des Berufsschulzentrums Freudenstadt. Der Lehrgang wurde von Lisa Leonhardt und dem WJV Vizepräsidenten Andreas Kronauer geleitet.

Lisa Leonhardt informierte die Teilnehmerinnen und Teilhehmer zu Anfang über die Vorgehensweise bei der Anmeldung und späteren Gürtelbestätigung im neuen digitalen Judoportal des Deutschen Judobundes. Für einige Teilnehmer war dies nämlich Neuland. Bis 31. Juli 2025 müssen alle Vereine ihr Passwesen und die Gürtelprüfungen über das „Dokume“-Judoportal organisieren. Der „alte“ Judopass, den noch viele Teilnehmer in ihren Judotaschen mit sich führen, hat dann ausgedient. In Zukunft wird der digitale Judopass die Judoka auf ihrer Judolaufbahn begleiten.

Danach stellte Lisa Leonhardt Möglichkeiten vor, wie man die neuen Prüfungsinhalte lehren und prüfen kann.

Die fünf Teilnehmer des Judo Club Horb beim Prüferlizenzlehrgang in Freudenstadt.
Die fünf Teilnehmer des Judo Club Horb beim Prüferlizenzlehrgang in Freudenstadt.

Kategorie Jahr 2025, News | Kommentare deaktiviert für 23.03.2025 Prüferlizenzlehrgang in Freudenstadt
21.03.2025 Jahreshauptversammlung 23. März 2025 eggert >

Am Freitag, den 21. März fand im Gasthaus Schiff die Jahreshauptversammlung des Judo Club Horb statt. Obwohl der Verein sowohl im Training als auch über die Sozialen Meiden Werbung für diese Veranstaltung gemacht hatte, hielt sich die Beteiligung sehr in Grenzen.

Der erste Vorsitzende Kai Dahlhaus und sein Stellvertreter Norman Weiss begrüßten alle Anwesenden. Kai Dahlhaus eröffnete dann die Reihe der Rechenschaftsberichte. Dabei erwähnte er die zahlreichen sportlichen als auch geselligen Aktionen des Vereins. Seinem Bericht folgte dann der der Kassiererin Yvonne Beier. Der Verein ist in finanzieller Hinsicht „gesund“ und kann die Ausgaben für den Sportbetrieb als auch Trainer meistern. Sie verwies aber auf die Ankündigung des Deutschen Judobundes, der in der Woche zuvor eine Mitteilung an die Vereine herausgegeben hatte, dass die Gebühren für Prüfungen, digitale Pässe und Urkunden deutlich angehoben werden müssen, damit der Deutsche Judobund seine Aufgaben finanzieren könne.

Der Sportwart Robert Rupp berichtete dann über die sportlichen Aktivitäten des Vereins. Neben den Wettkämpfen und den üblichen Kyu-Prüfungen (Schülergrade) hob er die Prüfung von acht Dan-Graden hervor, die am 08. Dezember in Horb durchgeführt wurde.

Der Sportkoordinator Frank Müller trug zwei Berichte vor. Zum einen seinen Rechenschaftsbericht sowie den des Jugendwartes Alexander Müller, der wegen Krankheit an diesem Abend nicht teilnehmen konnte.

Die Verantwortlichen Vorstandsmitglieder konnten auf eine gute Trainingsbeteiligung hinweisen und dankten allen Trainerinnen und Trainern, die den Sportbetrieb des Vereins am Laufen halten.

Im Anschluss an die Rechenschaftsberichte übernahmen Thomas Mattes in altbewährter Routine die Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung wurde einstimmig ohne Gegenstimmen angenommen.

Beim Thema Neuwahlen stellten sich die bisherigen Amtsinhaber für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung. Folgende Ämter konnten somit weiterhin mit den bewährten Personen besetzt werden:
2. Vorsitzender: Norman Weiss, Sportwart: Robert Rupp, Sportkoordinator: Frank Müller, Schriftführerin: Sabrina Hinrichs sowie die beiden Beisitzter Michael Zöller und Jens Eggert.

Nach den Wahlen hatte Kai Dahlhaus die freudige Aufgabe, einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zu ehren: 10 Jahre – Albert Kunz, 30 Jahre – Simon Wright, 40 Jahre – Carolin Hauser und Jürgen Striebich.

Beim Thema Anträge gib es um die Gebührenerhöhung des Deutschen Judobundes, sowie die geringe Angleichung der bisherigen Mitgliedsbeiträge. Bei den Mitgliedsbeiträgen wurden folgende Beträge festgelegt:
Kinderbeitrag bis 14 Jahre: alter Betrag: 76 Euro, neuer Betrag: 80 €
Jugendbetrag 15 – 18 Jahre: alter Beitrag: 84 Euro, neuer Beitrag: 90 Euro
Erwachsene ab 18 Jahre: alter Beitrag: 108 Euro, neuer Beitrag: 110 Euro
Azubis und Studenten: alter Beitrag: 84 Euro, neuer Beitrag: 90 Euro
(jährlicher Nachweis erforderlich)
Aufnahmegebühr einmalig: alter Betrag: 35 Euro, neuer Betrag 45 Euro

Nach einer kurzen Diskussion waren sich alle einig, dass man die Kosten des Deutschen Judobundes unabhängig von den Mitgliedsbeiträgen angleichen muss, da unter anderem die Anzahl der Prüfungen je nach Trainingsstand individuell unterschiedlich sind.
Digitaler Judopass: bisher 10 Euro, neu 15 Euro zuzüglich Preis für aktuelle Jahressichtmarke
Prüfungsgebühr: bisher 17 Euro, neu 20 Euro

Die fast vollständige Vorstandschaft nach den Neuwahlen.

Kai Dahlhaus mit den vier geehrten Mitgliedern.

Kategorie Allgemein, Jahr 2025, News | Kommentare deaktiviert für 21.03.2025 Jahreshauptversammlung
22.02.2025 Südwürttembergische EM U11 23. Februar 2025 eggert >

Am Samstag, 22. Februar fand in Balingen die Südwürttembergische Einzelmeisterschaft der Jugend U11 statt. Der Judo Club Horb war mit fünf Jungs am Start, die schon zwei Wochen zuvor an der Bezirkseinzelmeisterschaft teilgenommen hatten.

Die fünf jungen Nachwuchsjudoka starteten in verschiedenen Gewichtsgruppen von bis zu fünf Teilnehmern und hatten dann im Pool jeder gegen jeden zu kämpfen. Dieser Wettkampfmodus bietet den Vorteil, dass die Kinder möglichst oft zum Kämpfen kommen, die Gewichtsunterschiede nicht allzu groß sind und durch mehrere Kämpfe viel Erfahrung sammeln können.

Ammar-Hamza Yilmaz, Simon Hunger und Finn Kleiner konnten in ihren Wettkampfgruppe sich jeweils einen dritten Platz erkämpfen.

Silas Neubrand konnte in seiner Gruppe alle drei Kämpfe gewinnen und hat sich mit dem ersten Platz für die nächste Meisterschaft qualifiziert. Ebenso konnte Joas Teschner mit zwei Siegen und einer Niederlage sich den zweiten Platz sichern. Beide haben sich für die Württembergische Einzelmeisterschaft qualifiziert, die am 23. März in Schwieberdingen ausgetragen wird.

Bei der Bezirks-EM der U11 konnte der Horber Judonachwuchs wertvolle Erfahrungen sammeln.

Sie hatten Spaß beim Wettkampf – der Nachwuchs der U11 vom Horber Judoclub.

Kategorie Jahr 2025, News | Kommentare deaktiviert für 22.02.2025 Südwürttembergische EM U11
20.02.2025 erfolgreiche Gürtelprüfung des Anfängerkurses 21. Februar 2025 eggert >

Am Donnerstag, den 20. Februar hatten vier Kinder des zu Ende gehenden Anfängerkurses ihre Gürtelprüfung zum gelben Gürtel. Die drei Mädchen und ein Junge zeigten ihren Prüfern Simone Hertweck-Reinhardt und Jens Eggert ihre Falltechniken, Würfe und Haltegriffe sowie Übungskämpfe im Boden. In einem flotten Tempo waren die vier Nachwuchsjudoka mit ihrer Prüfung fertig und durften dann mit Stolz ihre Urkunden und den neuen Gürtel in Empfang nehmen.

Folgende Prüflinge haben den gelben Gürtel erreicht: Matija Dracanski, Aretha Simon, Luzi Fischle und Allegra Krauss

Der Fußfeger De-Ashi-Barai war eine der vier Wurftechniken, die verlangt wurden.

Die Kinder mussten sofort nach jedem Wurf sofort in einen der vier Haltegriffe, die gefordert waren, übergehen.

Wer mit O-Goshi, dem großen Hüftwurf geworfen wird, landet schnell auf der Judomatte.

Beim Seoi-Nage, dem Schulterwurf, verlieren die Partner schnell den Kontakt zum Boden, wenn sie korrekt ausgehoben werden.

Zu Recht dürfen diese vier Nachwuchsjudoka stolz auf ihre gelben Gürtel sein.

Kategorie Jahr 2025, News | Kommentare deaktiviert für 20.02.2025 erfolgreiche Gürtelprüfung des Anfängerkurses
25.01.2025 Neujahrsfest 2. Februar 2025 eggert >

Was vielen Vereinen die Weihnachtsfeier zum Jahresende ist, ist dem Judo Club Horb die Neujahrsfeier zum Jahresbeginn. Der Verein hatte wieder die Mitglieder und deren Familien am Samstag, den 25. Januar in die Horber Hohenberghalle eingeladen, um gemeinsam zu feiern, Spaß zu haben und sich auch sportlich zu betätigen.
Alexander Müller, Frank Müller und Robert Rupp bauten gemeinsam einen Geschicklichkeitsparqours auf, den jeder einmal ausprobieren durfte. Die teilnehmenden Kinder konnten sich in einem Wettbewerb messen und am Ende dafür eine Urkunde erhalten.
Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern, von denen viele eine kleine kulinarische Leckerei mitgebracht hatten. Wie in den letzten Jahren war diese Veranstaltung wieder ein voller Erfolg.

Ein paar Süßigkeiten auf den Tischen locken jeden an.

Der Parcours ist fast fertig.

Die letzte Station wird aufgebaut. Thema: Griff-Challenge

Der kleine und große Hunger konnte auf jeden Fall gestillt werden.

Die Eltern im Gespräch und die Kinder im Blick, die den Parcours in Beschlag nahmen.

Die Trainer gehen mit den Kindern die einzelnen Stationen durch.

Kraft und Geschicklichkeit waren bei den verschiedenen Stationen gefordert. Die Griff-Challenge war eine Herausforderung!

Action!

Zur Belohnung gab es tolle Urkunden.

Ergebnisse der Griff-Challenge:

Kinder:
Mädels:
1. Elsbeth, 9 Jahre, 1:09 min
2. ⁠Rasmi, 7 Jahre, 0:52 min
3. ⁠Sarah, 11 Jahre, 0:43 min
Jungs:
1. Adam, 7 Jahre, 1:02 min
2. ⁠Ciarán, 11 Jahre, 0:56 min
3. ⁠Keno, 8 Jahre, 0:56 min

Erwachsene:
Frauen:
1. Zuzana, 0:30 min
2. ⁠Judith, 0:10 min
3. ⁠-
Männer:
1. Frank, 1:25 min
2. ⁠Robert, 1:04 min
3. ⁠Alexander M., 0:56 min

Kategorie Jahr 2025, News | Kommentare deaktiviert für 25.01.2025 Neujahrsfest
19.12.2024 Finde den Unterschied 20. Dezember 2024 eggert >

Rätselbild zum Jahresende:

Finde den Unterschied!

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 19.12.2024 Finde den Unterschied
08.12.2024 erfolgreiche Dan-Prüfung 9. Dezember 2024 eggert >

Acht neue Dan-Träger beim Judo Club Horb

Die Mühen für ein Jahr harte Vorbereitungszeit für die Prüfung zum schwarzen Gürtel haben sich für acht Horber Judoka ausgezahlt. Am vergangenen Sonntag fand in der großen Stadionhalle die Meisterprüfung des Württembergischen Judoverbandes zum ersehnten schwarzen Gürtel statt.

Insgesamt zehn Prüflinge, acht aus Horb und je ein Prüfling aus Sindelfingen und Ravensburg stellten sich den drei Prüfern des WJV, Stefan Lippert (5. Dan), Birgit Binder (5. Dan) und Jens Eggert (6. Dan). In der fast sechsstündigen Prüfung mussten die Teilnehmer ihr Können und Wissen unter Beweis stellen, um den ersten beziehungsweise zweiten schwarzen Gürtel zu erhalten. Die Altersspanne der Prüflinge reichte von jungen 23 Jahren bis zu 63 Jahre.

Die Prüflinge mussten neben der Kata, eine Abfolge von festgelegten Würfen, auch ihr Können im Stand und Boden demonstrieren. Dabei durften sie die Techniken nicht einzeln isoliert aus dem Stand zeigen, sondern die Würfe mussten in sinnvollen und wettkampforientierten Situationen auf den Punkt genau durchgeführt werden. Die Prüfer bekamen eine interessante Auswahl von Kombinationen, Kontertechniken sowie Übergänge vom Stand in den Bodenkampf zu sehen. Bei den Techniken in der Bodenlage waren Handlungsketten aus verschiedenen Verteidigungs- und Angriffssituationen gefordert. Den Gegner korrekt halten, hebeln oder würgen zu können ist eine Herausforderung. Drei Prüflinge hatten die Möglichkeit genutzt, einen Teil der Prüfung im Bereich Judo-Selbstverteidigung zu demonstrieren.

Folgende Judoka vom Judo Club Horb haben den ersten Dan-Grad erreicht und dürfen nun einen schwarzen Gürtel zum Judoanzug tragen: Yvonne Beier, Ursula Frieser, Robert Rupp, Alexander Müller, Albert Kunz, Thilo Schöller, Michael Zöller und Frank Müller. Für den Judo Club Horb ist diese große Anzahl an erfolgreichen Prüflingen ein Rekord.

Den zweiten Dan-Grad bestanden haben Sarah Madeleine Baitinger (VfL Sindelfingen) und Christian Liess (TSB Ravensburg).

Nachdem alle Dan-Anwärter mit ihrem Technikprogramm fertig waren, gab es noch eine kleine Zusatzprüfung. Jaron Beier, der als Grüngurt Partner für seine Mutter Yvonne Beier ein Jahr lang zur Verfügung stand, durfte im Anschluss der Dan-Prüfung seine Prüfung zum blauen Gürtel ablegen, die er ebenfalls mit Erfolg bestanden hat.

Die erfolgreichen Prüflinge mit ihren drei Prüfern.

 

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 08.12.2024 erfolgreiche Dan-Prüfung
01.12.2024 erfolgreiche Teilnahme beim Stopsturnier 11. Dezember 2024 eggert >

19 Nachwuchsjudoka des Judo Club Horb fuhren am Sonntag, den 01. Dezember nach Freudenstadt, um beim 31. Stopsturnier für Wettkampfneulinge mitzumachen. Die drei Mädchen und 16 Jungen waren extrem motiviert, ihr Können auf der Judomatte zu zeigen.

Zu dem Turnier waren neben den Horber Judoka auch Kinder von den Vereinen TV Bühlertal, TV Oberndorf, TV Rottenburg, Budozentrum Rottweil und vom gastgebenden Verein TSV Freudenstadt am Start.

Das Besondere an diesem Turnier ist, dass nur Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre und maximal Orangegurt teilnehmen dürfen. Mit leicht modifizierten Wettkampfregeln, wie beispielsweise dass ältere Kinder keine Armhebel ansetzen dürfen, sollen die Nachwuchsjudoka behutsam an den Wettkampf herangeführt werden. Dem Ausrichter sowie den Trainern und Betreuern der teilnehmenden Vereine ist es wichtig, dass die Kinder die vom Deutschen Judobund propagierten Judowerte auf der Wettkampfmatte umsetzten. Hierzu gehört unter anderem, dass man auch nach einer Niederlage seinem Gegner mit einer korrekten Verbeugung und einem Handschlag zu dem Sieg gratuliert. Ernsthaftigkeit und Respekt spielen im Judo eine große Rolle.

Die Horber Mädchen und Jungen konnten an diesem Wettkampftag viele Platzierungen erringen, sodass am Ende das Horber Judoteam erstmals in der Geschichte des Stopsturniers der Wanderpokal für den erfolgreichsten Verein erhalten hat.

Der Organisator und Abteilungsleiter der Freudenstädter Judoabteilung, Stefan Lippert, dankte vor der eigentlichen Siegerehrung allen Trainern, Betreuern, Helfern und Eltern für ihr Kommen und tatkräftige Hilfe zum Gelingen dieser Veranstaltung. Ohne eine so gute Zusammenarbeit der Vereine wäre sonst so eine Veranstaltung nicht zu stemmen.

Vom Judo Club Horb haben folgende Kinder Platzierungen auf dem dreiteiligen Siegertreppchen erreicht:

Dritte Plätze erkämpften sich Matteo Wilhelm, Quirin Keser und Finn Kleiner

Zweite Plätze erkämpften sich Simon Hunger, Adrian Kunz, Wladimir Buer und Tillmann Hummel.

Einen ersten Platz erkämpften sich Silas Neubrand, Joschua Kleiner und Yonah Rohr.

Außerdem nahmen an dem Turnier teil: Ensar Yilmaz, Mika Rohr, Manuel Finger, Ciaràn Hyland, Ammar-Hamza Yilmaz, Sophia Jauch, Emil Heckmann, Madalena Finger und Helena Ranft.

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 01.12.2024 erfolgreiche Teilnahme beim Stopsturnier
14.07.2024 Kata im Süden 16. Juli 2024 eggert >

Am Sonntag, den 14 Juli 2024 wurde in der Horber Stadionhalle ein besonderer Judo-Lehrgang angeboten. Unter dem Motto „Kata im Süden“ wurde ein Lehrgang für Judoka angeboten, die sich der Prüfung zum ersten schwarzen Gürtel stellen wollen. Initiiert wurde der Lehrgang von Stefan Lippert (TSV Freudenstadt) und Jens Eggert (Judo Club Horb), die beide Mitglieder im Referententeam des Württembergischen Judoverbandes sind. Vom Judo Club Horb waren acht Teilnehmer anwesend, die dankbar für diesen zusätzlichen Lehrgang waren sowie drei weitere Dan-Träger.

Als verantwortliche Referenten reisten Lisa und Michael Anton von der FA Göppingen an, die im Judoverband für die Vermittlung der Nage-no-kata verantwortlich sind. Diese Kata ist eine Abfolge von 15 verschiedenen Würfen, die in fünf Gruppen zu je drei Techniken in Links- und Rechtsausführung bei der Prüfung demonstriert werden.

Michael Anton hatte zum Einstieg in den Lehrgang etwas zur Geschichte des Gründers des Judosports, Professor Jigoro Kano und die Entstehung der Nage-no-kata erzählt. Die Teilnehmer sollten auf diese Weise die Hintergründe für bestimmte Techniken erfahren. Im praktischen Teil demonstrierte Lisa Anton einzelne Techniken, die dann intensiv geübt wurden. Da neben diesen beiden Referenten auch weitere Mitglieder vom Prüfungswesen anwesend waren, gab es für jedes Trainingspaar eine intensive Betreuung. Nach fast fünfeinhalb Stunden Judo waren alle Teilnehmer und Trainer geschafft, aber auch äußerst zufrieden. Denn dieser Einsatz hatte sich für die angehenden Dan-Träger auf jeden Fall gelohnt. Die Trainer waren ebenfalls sehr zufrieden, denn die hoch motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren so eifrig beim Üben, dass die geplanten viereinhalb Stunden um eine Trainingsstunde erweitert wurde.

Vielleicht werden beim nächsten Lehrgangsangebot zum Thema „Kata im Süden“ sich mehr interessierte Judoka anmelden.

Kategorie Jahr 2024, News | Kommentare deaktiviert für 14.07.2024 Kata im Süden
« Vorherige Einträge